Lernziele des 3-tägigen Workshops (Termine)
- Sie erfahren, wie Sie bei der Einführung von Azure und/oder M365 Ihre lokalen Benutzerkonen aus dem Active Directory zur Authentifizierung bei den Microsoft-Cloud Diensten nutzen, indem Sie ihren lokalen Verzeichnisdienst mit dem Entra ID synchronisieren. In diesem Zusammenhang lernen Sie auch alle wichtigen Aspekte von SingleSignOn, MFA & Co für hybride Identitäten kennen. Sie lernen dabei auch alles Wichtige über das Authentifizieren von Unternehmensanwendungen und Geräten im Entra ID.
- Sie erfahren, wie Sie die Voraussetzungen schaffen, um lokale Server und Clients (Infrastruktur) nach und nach zu Azure migrieren. Dabei lernen Sie die verfügbaren Technologien kennen, um ihren lokalen Standort sicher über private Leitungen mit Azure zu verbinden und erweitern Ihr Azure-Know How um die hierzu erforderlichen Netzwerktechnologien wie Azure-VPN-Gateway, Azure Virtual WAN und Azure Firewall
- Haben Sie bereits Server und oder Clients zu Azure migriert, erfahren Sie, wie sie diese effektiv in der Cloud verwalten, u. a. in Bezug auf OS-Updates und Patches, das Verteilen von Einstellungen und Konfigurationen sowie die Verteilung von Software. Das umfasst auch Endpunktveraltungslösungen wie Microsoft Intune, auch wenn dieser Kurs die Endpunktverwaltung nicht im primären Fokus hat. Lernen Sie außerdem, wie Sie auch lokal betriebene Geräte in Azure sichtbar machen, bzw. mit Azure-Mitteln verwalten, indem Sie sich mit den grundlegenden Prinzipien von Azure Arc vertraut machen.
Sie planen die Einführung von Microsoft Azure und oder Microsoft 365? Dann befinden Sie sich in einem Microsoft-Hybrid-Cloud-Szenario und zwar nicht wegen Azure UND M365, sondern weil Sie beide Lösungen vermutlich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander sowie „nach und nach“ einführen werden und weil Sie lokale Infrastruktur nicht von heute auf morgen ablösen können.
Willkommen im Club, denn dieses einfache Szenario wirft vom Start weg eine Menge Fragen auf. Fahnden Sie in den Microsoft-Dokumentationen nach „Hybrid“ finden Sie zahlreiche Themen rund um Identitäten, Netzwerk und Infrastruktur.
Verbindendes Glied ist dabei die Tatsache, dass die Nutzung sämtlicher Microsoft-Cloud-Dienste Benutzer-Konten in Microsofts Cloud-basiertem Verzeichnisdienst „Entra ID“ erfordern. Ausgehend von der Frage, wie Benutzerkonten dort hin kommen, erschließt dieser Kurs alle weiteren angrenzenden Themen über SingleSignOn, MFA, Server- und Client-Migration, Endpunktverwaltung oder die Integration lokal verbleidender Ressourcen in Azure. Schwerpunkt der Herangehensweise in diesem Kurs sind allerdings die Migration und der Betrieb von infrastrukturbasierenden Anwendungen nach, bzw. in Azure und weniger M365/O365, wenngleich dieser Kurs noch eher als andere offenlegt, wie sehr die Microsoft-Cloud-Dienste miteinander verzahnt sind.
Dann bietet dieser 3-Tägige Kurs (Agenda) einen guten Startpunkt, um grundsätzliche strategische Fragen „vor“ der unternehmensweiten Einführung von Microsoft Azure beurteilen und treffen zu können. Melden Sie sich jetzt verbindlich an.
Für wen eignet sich der Kurs?
Voraussetzungen
- Grundlegende Begrifflichkeiten aus Cloud-Computing durch Selbststudium oder Erfahrungen mit AWS oder Google sind nützlich, ebenso Erfahrungen mit Microsoft 365 und Entra ID.
- Erfahrung aus den Bereichen Netzwerk, Storage, virtuelle Maschinen und ein grundlegendes Verständnis für Cloud Computing