Single Sign-On, SAML und Azure Moderne Authentifizierung in der Microsoft-Cloud
OpenID Connect, kurz OIDC, und Security Assertion Markup Language, SAML, sind in unterschiedliche Kontexten Voraussetzung für Single Sign-On. Dieser Beitrag…
Know How und Trainings zu Microsoft Azure
OpenID Connect, kurz OIDC, und Security Assertion Markup Language, SAML, sind in unterschiedliche Kontexten Voraussetzung für Single Sign-On. Dieser Beitrag…
Über Rollen lassen sich mehrere Berechtigungen zusammenfassen und gebündelt an Konten oder Gruppen zuweisen. Azure kennt aus historischen Gründen gleich…
Windows 365 gibt es in zwei Editionen, nämlich Windows 365 Business und Windows 365 Enterprise. Erstere eignet sich für kleinere…
Mit AVD können Benutzer von überall und von beliebigen Endgeräten auf ihre Arbeitsumgebung zugreifen, ohne dass Unternehmen eine RDS-Infrastruktur selbst…
Wie in jeder anderen Public Cloud gibt es auch in Azure verschiedene Typen von IP-Adressen, nämlich öffentliche und private. Zudem…
Frameworks zur Netzwerküberwachung finden sich in vielen Unternehmen, oft kombinieren sie agentenloses und agentenbasiertes Monitoring. Allerdings tendieren agentless-Lösungen dazu, relativ…
Einige Vorteile des PaaS-Dienstes Azure App Services – bestehend aus WebApps, API Apps, Mobil App und Function Apps – haben…
Die Microsoft Identity Platform 2.0 erlaubt das Erstellen von Anwendungen, bei denen sich Nutzer mit ihrer Microsoft-Identität oder Social-Media-Konten anmelden.…
Mit Azure Batch lassen sich unter anderem umfangreiche, auf Parallelverarbeitung ausgelegte HPC-Batchaufträge (High Performance Computing) in Azure ausführen. Entwickler können…
In der Cloud ist eine sichere Authentifizierung unerlässlich. Eine reine Anmeldung mit Benutzername und Passwort erfüllt diese Anforderung nicht. Dieses…